Was ist Cybersicherheit konkret, wie kann man Prävention betreiben und wer hilft, wenn Hilfe benötigt wird?
Es beginnt beim Passwortschutz der Geräte, beim Anstecken eines fremden USB Sticks, beim Verwenden des Smartphones und endet womöglich bei einem Hackerangriff. Da hilft keine Vogel Strauß Taktik. Im Gegenteil! Augen auf, Fokus auf die Herausforderung und sich wappnen gegen potentielle Gefahren.
Denn es ist keine Frage der Größe des Unternehmens oder des Umsatzes, auch nicht, ob der Angreifer technisch versiert ist oder nicht, es ist eine Frage der Gelegenheiten und Angriffsflächen die den Cyberkriminellen geboten werden.
Es werden Gefahrenpotentiale aufgezeigt und die Möglichkeit geboten, sich vertiefend mit ExpertInnen direkt nach dem Vortrag auszutauschen.
Nutzen Sie die Chance, Ihre IT-Sicherheit im Unternehmen zu verbessern.
Programm: Kern der Veranstaltungsreihe ist ein ca. 90-minütiger Vortrag von Martin Merka (BMI), welcher folgende Punkte beinhaltet:
Kennwortsicherheit
Infektion mit Schadsoftware
Gefahren durch KI
Social Engineering
Häufige Cyberangriffe
Mobile Sicherheit
Martin Merka, der den Fachbereich Awareness innerhalb der Abteilung Netz- und Informationssystemsicherheit (NIS) im Bundesministerium für Inneres verantwortet, spannt in seinem Vortrag den Bogen von Cyber-Sicherheit im beruflichen Alltag, den technischen und organisatorischen Maßnahmen und vor allem den Menschen. Wenn sich alle Beteiligten der Gefahren der digitalisierten und vernetzten Welt bewusst sind und ihr Handeln daran orientieren, können viele Gefahren von vornherein ausgeschlossen werden.
Zeitlicher Ablauf:
Einlass: 15:30 Uhr
Vortragsbeginn: 16:00 Uhr
Ab ca. 17:30 bis ca. 19:00 Uhr haben Sie Zeit, sich mit Experten zum Thema auszutauschen.
Hinweis:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt.