#
15.02.2023

BündelHeinz

Neuartiger Lösungsansatz zur unabhängigen und nachhaltigen Bündelung und Ökologisierung von Bestell- und Lieferprozessen BündelHeinz präsentiert sich als digitaler Service, der Online-Shopping nachhaltig und an am Gemeinwohl ausgerichteten Kriterien organisiert. Entwickelt wird der innovative Service-Layer in Kooperation mit tbw research GesmbH, markta GmbH und Goodville Mobility OG.
Werbefoto eines goldenen Minieinkaufswagens mit Gemüse.

Ausgangslage

Der Trend des Online-Shoppings hält an (Anstieg um > 16% während der Covid-19-Krise). Das starke Wachstum des Online-Shoppings lässt sich einerseits über die Erschließung neuer Kundeninnen erklären (aufgrund des Anstiegs von digitaler Kompetenz oder Internet-Verfügbarkeit), andererseits über eine steigende Anzahl an Lebensmittelversorgerinnen und lokalen Geschäften, die ihren eigenen Online-Handel für sich entdeckt haben. Das rasante Wachstum des Online-Shoppings führt unweigerlich zu einem deutlichen Anstieg des Güterverkehrsaufkommens.

 

Fest steht, dass es Konsumentinnen wie auch Produzentinnen gleichermaßen ein großes Anliegen ist, das Online-Shopping nachhaltiger zu gestalten. Unternehmensübergreifende Kooperationen in der Logistik – wie beispielsweise, um Güterverkehrsströme zu bündeln oder an die Eigenverantwortung der Kund*innen in der Bündelung von Aufträgen zu appellieren – haben sich bislang größtenteils als unwirksam erwiesen. Erfolgversprechender erscheint der Ansatz, frühzeitig in den Bestell- und Beauftragungsprozess einzugreifen.

 

Anstatt wie bisher einzelne Lieferaufträge dezentral an Logistikdienstleister zu übergeben, kommt erfolgreich ein Service Layer (BündelHeinz) als Vermittlungs- und Koordinationsakteur zum Einsatz: BündelHeinz sammelt die Lieferaufträge der Konsumentinnen von einer Vielzahl an Online-Händlerinnen via eingebundenem Web-Widget (Website-Bauteil) im Shopping-Checkout-Prozess. Lieferaufträge werden so nach gesamtgesellschaftlichen und infrastrukturellen Zielen für die Onlineshops optimiert, koordiniert und bei Logistikdienstleistungsfirmen in Auftrag gegeben.

 

Ziele

Das Hauptziel des Projekts ist der Aufbau eines zusätzlichen Service-Layer (BündelHeinz) für den Online-Einkauf, über den die Bestellung und Lieferung von Waren auf neue Weise abgewickelt wird. BündelHeinz ist als digitales Service für Online-Shops konzipiert, der Zustellung und Logistik nach Gemeinwohl orientierten Kriterien organisiert. Er ermöglicht

  • eine verstärkte Bündelung von Lieferfahrten,
  • die Reduktion oder gänzliche Vermeidung von Verkehr,
  • eine Minimierung von Emissionen,
  • die Bekämpfung des Prekariats auf der letzten Meile (sprich: Logistikdienstleister*innen mit fairen Entlohnungsschemata wird der Vorzug gegeben) und
  • eine marktgetriebene Transformation der Zustelllogistik im Onlineshopping.

Ergebnis

BündelHeinz restrukturiert den Online-Shopping-Prozess und verbessert Marktrahmenbedingungen, die aktuell mit Aspekten wie Nachhaltigkeit und Verkehrsreduzierung in Konflikt geraten. Gleichzeitig bleiben die Interessen aller Teilnehmerinnen (Endkundinnen, Online-Händlerinnen, Logistikdienstleisterinnen) weitestgehend unberührt. Das Ergebnis ist ein eleganter und effizienter Übergang zu einer klimafreundlichen Online-Shopping-Logistik.

3d Form im Hintergrund
3d Form im Hintergrund
3d Form im Hintergrund
3d Form im Hintergrund
3d Form im Hintergrund
3d Form im Hintergrund
3d Form im Hintergrund
3d Form im Hintergrund
3d Form im Hintergrund
3d Form im Hintergrund