Zuvor fanden die Schulungen für den Zusammenbau von Getriebemotoren bei Lenze ohne Mixed Reality statt.
Auf Basis eines Lehr- und Lernkonzepts wurde ein Schulungsszenario für den Zusammenbau von Getriebemotoren umgesetzt. In der finalen Version kann das Modell visualisiert und (dem Lehrkonzept folgend) geführt zusammengebaut werden. Der Fokus der Entwicklungsarbeit lag dabei auf der intuitiven Bedienbarkeit und der realistischen Darstellung der CAD Daten. Durch Feedback von Lenze wurde die Anwendung in mehreren Iterationen überarbeitet und verbessert.
Folgende Features wurden integriert:
Das Unity-Projekt wurde für die Veröffentlichung (an Teilnehmer des Projekts und Open Source) vorbereitet: Dazu wurde der Code kommentiert und Komponenten durch frei verfügbare Alternativen ausgetauscht.
Hier finden Sie ein Video zur Projektumsetzung.
Das Gesamtprojekt "Mixed Reality Based Collaboration 4 Industry" entstand aus der Zusammenarbeit von 22 Unternehmen und fünf wissenschaftliche Institutionen aus Niederösterreich, Wien und Oberösterreich (FH St. Pölten, FH Oberösterreich Standort Steyr, FOTEC, IMC FH Krems und TU Wien).