v.l. Peter Wondra, Marlies Temper, Horst Bischof, Claus Zeppelzauer
Das ecoplus Haus der Digitalisierung präsentierte sich und sein Workshop-Angebot im Bereich KI – mit konkreten Unterstützungsleistungen von der Erstberatung über Use-Case-Checks bis zur Umsetzungsbegleitung. Beim anschließenden Networking nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zum Austausch mit Expertinnen und Experten der Region.
Immer deutlicher wird: Wer sich jetzt aktiv mit KI beschäftigt, eröffnet sich handfeste Wettbewerbsvorteile. Dazu zählen effizientere Abläufe, bessere Servicequalität und neue datengetriebene Angebote – etwa durch automatisierte Angebots- und Rechnungsprozesse, vorausschauende Wartung, intelligente Qualitätskontrollen oder Assistenzsysteme im Kundendienst. Voraussetzung sind gezielte Qualifizierung der Teams, eine saubere Datenbasis und klare Anwendungsfälle. Der Abend machte deutlich, dass viele Unternehmen bereit sind, Pilotprojekte rasch in den Betrieb zu überführen und dabei von Forschung und regionalen Netzwerken zu profitieren.
„Der Auftakt im Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd zeigt den Bedarf an Orientierung und konkreten Ansatzpunkten. Wir bringen KI-Kompetenz direkt zu den Betrieben, vernetzen Forschung und Praxis und machen aus Trends umsetzbare Projekte – gemeinsam mit unseren Partnern im ganzen Land“, betonen Claus Zeppelzauer Prokurist der ecoplus und Geschäftsführer der ecoplus Digital GmbH, sowie Peter Wondra, Bereichsleiter der Wirtschaftsparks bei ecoplus.
Die Aktion wird auf weitere Wirtschaftsparks ausgeweitet. Zusätzlich werden für Wirtschaftspark-Betriebe Halbtages-Workshops vom Haus der Digitalisierung angeboten. Weitere Termine sowie Workshops für Unternehmen folgen in den kommenden Wochen.